Artikel

Schnarchschiene: Deine effektive Hilfe gegen Schnarchen und Schlafapnoe

Schnarchen kann echt nerven – für dich und deine Lieben. Manchmal steckt sogar mehr dahinter, wie bei Schlafapnoe. Hierbei handelt es sich um eine ernsthafte Atemstörung. Aber keine Sorge, eine Schnarchschiene kann Abhilfe schaffen. Doch wie funktioniert sie genau, und welche Varianten gibt es? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Schnarchschienen wissen musst und wie du von einer maßgeschneiderten Lösung profitieren kannst.

Über die Autorin

Picture of Dr. Julia Steinmaier

Dr. Julia Steinmaier

Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Inhaberin von JUST KFO in Köln, gefragte Referentin und Autorin, die regelmäßig in Fachpublikationen und Medien auftritt.

Was ist eine Schnarchschiene?

Eine Schnarchschiene, auch bekannt als Protrusionsschiene oder Anti-Schnarch-Schiene, ist ein medizinisches Hilfsmittel, das in der modernen Zahnmedizin eingesetzt wird, um Schnarchen und leichte bis mittelschwere Schlafapnoe zu behandeln. Sie hält deinen Unterkiefer leicht nach vorne verlagert, damit deine Atemwege während des Schlafs frei bleiben. Das hilft, Schnarchgeräusche zu reduzieren oder ganz zu eliminieren und verbessert deine Sauerstoffversorgung.

Schnarchen entsteht, wenn sich die Muskeln im Rachen entspannen und die Atemwege verengen. Dadurch vibriert das Gewebe – das typische Schnarchgeräusch entsteht. Eine Schnarchschiene kann genau hier ansetzen und die Engstelle effektiv verhindern.

Wie funktioniert eine Schnarchschiene?

Die Schnarchschiene arbeitet mechanisch: Sie hält deinen Unterkiefer in einer stabilen, leicht nach vorne verschobenen Position. So bleiben die Atemwege offen, die Zunge fällt nicht zurück und der Luftstrom bleibt ungehindert. Das Ergebnis: weniger oder gar kein Schnarchen mehr.

Eine individuell angepasste Schnarchschiene besteht aus zwei Teilen – einer Schiene für den Oberkiefer und einer für den Unterkiefer. Diese sind mit einer speziellen Mechanik verbunden, die eine präzise Positionierung ermöglicht. Der große Vorteil einer maßgefertigten Schiene: Sie sitzt perfekt, bietet hohen Tragekomfort und maximale Wirksamkeit.

Regelmäßige Anpassungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Schiene optimal wirkt und keine Beschwerden verursacht. Dein Kieferorthopäde bei JUST KFO in Köln berät dich hierzu umfassend.

Wann ist Schnarchen gefährlich?

Schnarchen kann mehr als nur störend sein – manchmal ist es ein Hinweis auf ernsthafte Gesundheitsprobleme. Besonders die obstruktive Schlafapnoe ist ein Risikofaktor für Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Tagesmüdigkeit. Typische Symptome sind:

  • Atemaussetzer während des Schlafs

  • Erhöhte Tagesmüdigkeit

  • Konzentrationsprobleme

  • Kopfschmerzen am Morgen

Wenn diese Symptome auftreten, solltest du unbedingt einen Facharzt aufsuchen. Eine individuell angepasste Schnarchschiene kann eine einfache und effektive Lösung sein, um deine Atemwege offen zu halten und deine Schlafqualität zu verbessern.

Kosten einer Schnarchschiene

Die Kosten für eine Schnarchschiene variieren je nach Modell, Material und individueller Anpassung. In der Regel liegen die Preise zwischen 1000 und 1.500 Euro. Hinzu kommen eventuelle Folgekosten für regelmäßige Kontrollen und Anpassungen.

Hochwertige, individuell angefertigte Schnarchschienen bieten den besten Tragekomfort und eine hohe Lebensdauer. Dein Kieferorthopäde bei JUST KFO berät dich hierzu ausführlich und erstellt einen individuellen Kostenplan.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Ob die Krankenkasse die Kosten für eine Schnarchschiene übernimmt, hängt von der Diagnose ab. Bei reinem Schnarchen ohne Schlafapnoe ist die Schiene meist keine Kassenleistung. Wird jedoch eine Schlafapnoe diagnostiziert und andere Therapien haben keinen Erfolg gebracht, kann eine Kostenübernahme möglich sein. Dein behandelnder Arzt kann dich dazu beraten.

Risiken und Nebenwirkungen einer Schnarchschiene

Wie bei jeder medizinischen Behandlung kann es auch bei der Nutzung einer Schnarchschiene zu Nebenwirkungen kommen. Diese sind jedoch in der Regel harmlos und verschwinden nach einer kurzen Eingewöhnungsphase. Zu den möglichen Begleiterscheinungen gehören:

  • Leichte Kieferschmerzen oder Verspannungen

  • Erhöhte Speichelproduktion oder Mundtrockenheit

  • In seltenen Fällen minimale Zahnverschiebungen

Durch regelmäßige Kontrollen bei deinem Kieferorthopäden können diese Effekte frühzeitig erkannt und durch Anpassungen der Schiene korrigiert werden.

Kann eine Schnarchschiene im Schlaf verschluckt werden?

Diese Sorge ist unbegründet. Moderne Schnarchschienen werden individuell an deinen Kiefer angepasst und haben eine passgenaue Form. Sie sitzen fest und sicher, sodass ein Verschlucken ausgeschlossen ist.

Fazit: Individuelle Beratung

Eine Schnarchschiene kann eine effektive Lösung sein, um Schnarchen und Schlafapnoe zu reduzieren. Damit sie optimal funktioniert, ist eine individuelle Anpassung entscheidend.

Bei JUST KFO in Köln stehen wir dir mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite. Die Diagnose und Behandlung von Patienten mit schlafbezogener Atemstörung findet im Übrigen immer in Zusammenarbeit mit einem speziell ausgebildeten Schlafmediziner statt.

Kieferorthopaede Koeln - JUST KFO - Dr. Steinmaier + Kollegen - Schlafapnoe Koeln