Eine Zahnspange sorgt dafür, dass eine Fehlstellung der Zähne oder Kiefer korrigiert wird. Allgemein gilt: Je früher die Korrektur stattfindet, desto effektiver ist sie. Aber wie jung kann ein Patient sein, um eine Zahnspange zu tragen?
Die Antwort auf diese Frage geben wir in diesem Beitrag. Zudem erläutern wir, welche Arten von Zahnspangen es gibt und für welches Alter sie geeignet sind. Auch haben wir weitere Informationen zu diesem Thema für Sie.
Für eine individuelle Beratung zu Zahnspangen für Kinder besuchen Sie am besten die Praxis JUST KFO.
Welche Gründe kann es für eine Zahnspange geben?
Eine Zahnspange wird in den meisten Fällen verschrieben, wenn eine Fehlstellung der Zähne vorliegt. Nicht nur hat die Korrektur durch eine Spange ästhetische Gründe. Es kann auch aus funktionaler und medizinischer Sicht sinnvoll sein, eine Zahnspange in die Behandlung zu integrieren.
Bei einer Fehlstellung sind Zähne schief oder gedreht oder überlappen sich. Dadurch können Zahnlücken entstehen. An anderen Stellen im Gebiss sind die Zähne dagegen dicht gedrängt. Diese Zustände können das Selbstbewusstsein der betroffenen Person beeinträchtigen.
Zudem können Fehlstellungen das Kauen und Beißen sowie das Sprechen beeinträchtigen. Auch können bei einem Engstand die Zähne nicht gründlich geputzt werden, wodurch sich das Risiko von Karies und anderen Zahnerkrankungen erhöht.
Eine Fehlstellung der Zähne kann darüber hinaus Verspannungen in den Kiefergelenken auslösen. Auch diesem Problem wird mit einer Zahnspange entgegengewirkt.
Wann sollte mit der Korrektur von Zahnfehlstellungen begonnen werden?
Mit der Behandlung von Kieferfehlstellungen kann theoretisch bereits im Vorschulalter begonnen werden.
Generell wird bei Vorschulkindern aber nur in Ausnahmefällen eine kieferorthopädische Behandlung durchgeführt. Dies geschieht etwa bei einem Kreuzbiss, einem umgekehrten Überbiss, einem offenen Biss oder einer Kiefer-Gaumen-Spalte.
Sollte sich zeigen, dass es beim Wechsel vom Milchgebiss zum permanenten Gebiss zu Problemen kommt, dann ist eine kieferorthopädische Frühbehandlung (ca. 5-9 Jahre) mit herausnehmbaren Zahnspangen möglich. Auch Aligner können dabei zum Einsatz kommen.
Eine Hauptbehandlung bei einem Kind sollte frühestens mit 10 Jahren begonnen werden. Dann ist das Milchgebiss weitgehend zu einem permanenten Gebiss geworden. Dennoch ist der Kiefer noch im Wachstum, weshalb es möglich ist, Fehlstellungen gezielt zu korrigieren.
In dieser Phase werden häufig feste Zahnspangen und/oder Aligner für Kinder eingesetzt.
Welche Faktoren beeinflussen, ab wann eine Zahnspange sinnvoll ist?
Die genannten Altersangaben sind nicht bindend, weil sich nicht pauschal sagen lässt, wann eine Zahnspange für Kinder Sinn ergibt. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Zu nennen ist zunächst die Art der Fehlstellung. Verursacht sie funktionale Probleme, wie es etwa bei einem Kreuzbiss der Fall ist, dann sollte frühzeitig mit einer Korrektur begonnen werden.
Handelt es sich dagegen um eine Zahnfehlstellung, die rein ästhetischer Natur ist, dann besteht kein dringender Handlungsbedarf. Stattdessen kann die Korrektur auf einen späteren Zeitpunkt in der Jugend verschoben werden.
Wichtig ist es auch, die Zahnentwicklung im Blick zu haben, die bei jedem Kind unterschiedlich verläuft. Zwischen dem 6. und dem 12. Lebensjahr fallen die Milchzähne aus und werden durch permanente Zähne ersetzt.
Nicht zuletzt kommt es bei der Behandlung unter Zuhilfenahme einer Zahnspange auf die Kooperation des Kindes an. Es sollte in der Lage sein, verantwortungsvoll mit der Spange umzugehen. Dies gilt beispielsweise für die regelmäßige Reinigung von herausnehmbaren Zahnspangen.
Welche Arten von Zahnspangen kommen für Kinder und Jugendliche infrage?
Für Kinder und Jugendliche gibt es die folgenden Optionen zur Behandlung einer Fehlstellung von Zähnen oder Kiefer:
Herausnehmbare Zahnspangen ergeben vor allem bei kleineren Kindern Sinn. Meist müssen sie nur in der Nacht getragen werden und bestehen aus weichem Kunststoff. Dadurch sind sie bequem zu tragen und erledigen ihre Aufgabe buchstäblich im Schlaf.
Feste Zahnspangen verbleiben dagegen über einen längeren Zeitraum im Mund des Kindes. Sie sind aus Metall gefertigt und werden an den Zähnen befestigt.
Vor allem zu Beginn kann das Tragen einer solchen Zahnspange befremdlich sein, weil es die Bewegung der Zunge sowie das Kauen und Sprechen beeinflusst. Daran gewöhnt sich das Kind jedoch mit der Zeit.
Eine feste Zahnspange für Kinder muss regelmäßig justiert werden, damit die Zahnfehlstellung effektiv korrigiert werden kann. Somit ist ein periodischer Besuch beim Zahnarzt oder beim Kieferorthopäden unumgänglich.
Vor allem im Teenager-Alter kann das Tragen einer Zahnspange als peinlich wahrgenommen werden. Daher bietet sich in diesem Alter eine unsichtbare Zahnspange an. Sie ist vergleichbar mit einer herausnehmbaren Spange – mit dem möglichen Unterschied, dass sie aus transparentem Kunststoff besteht. So ist sie für nicht eingeweihte Personen kaum zu sehen.
Auch die unsichtbare Zahnspange kann herausgenommen werden. Allerdings sollte sie so lange wie möglich pro Tag getragen werden. Einzig beim Essen sollte sie aus dem Mund genommen werden.
Weil es aufgrund des Materials nicht möglich ist, die unsichtbare Zahnspange bzw. den Aligner zu justieren, werden mehrere Aligner angefertigt. Jeder Aligner wird eine Woche lang getragen, dann wird zum nächsten gewechselt.
Um den Erfolg der Behandlung sicherzustellen, wird sie mit dem Tragen eines Retainers abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen 5-fach verseilten, vergoldeten Metalldraht, der auf der Rückseite der Zähne befestigt wird. Er ist ebenfalls unsichtbar und verhindert, dass sich die Zähne wieder in die ursprüngliche Position bewegen.
Es sind auch herausnehmbare Retainer erhältlich, die nach der aktiven kieferorthopädischen Behandlung nur noch nachts getragen werden.
Wie sieht es mit Erwachsenen und Zahnspangen aus?
Die Korrektur von Zahnfehlstellungen bei Kindern kann also relativ früh begonnen werden. Doch bis zu welchem Alter ist eine Zahnspange möglich und sinnvoll?
Nach oben gibt es keine Grenzen, was Behandlungen mit einer Zahnspange bzw. mit Alignern angeht. Somit können auch ältere Erwachsene auf diese Weise behandelt werden.
Allerdings gelten dabei einige Einschränkungen. Weil das Kieferwachstum bei Erwachsenen bereits abgeschlossen ist, ist es nicht mehr möglich, das Wachstum zu lenken. Potenzielle Kieferfehlstellungen bei Erwachsenen bleiben somit bestehen oder werden in einer kombiniert kieferorthopädisch/kieferchirurgischen Behandlung sehr aufwendig korrigiert.
Sollte also eine Fehlstellung der Kiefer vorhanden sein, empfiehlt es sich, bereits frühzeitig mit Ihrem Kind vorstellig zu werden.
Wenn es um die Korrektur von Zahnfehlstellungen im höheren Alter geht, ist zudem mit einer längeren Behandlungszeit als bei Kindern zu rechnen. Denn die Zahnbewegungen von Erwachsenen gehen deutlich langsamer vonstatten als bei Kindern.
Wenden Sie sich gerne an uns von der Praxis JUST KFO in Köln. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie können sofort einen Termin online buchen.